Privacy Statement
English (German version below)
Privacy policy
Status: 12 June 2024
Table of contents
- Controller
- Overview of the processing operations
- Relevant legal bases
- Security measures
- Rights of the data subjects
- Provision of the online offer and web hosting
- Blogs and publication media
Person responsible
David Jilg
Trier, Germany
E-mail-adress: contact@david-jilg.com
Legal notice: http://david.jilg.com/legalnotice/
Overview of the processing operations
The following overview summarises the types of data processed and the purposes of their processing and refers to the data subjects.
Types of data processed
- Inventory data.
- Contact data.
- Content data.
- Usage data.
- Meta, communication and process data.
- Log data.
Categories of data subjects
- Users.
Purposes of the processing
- Communication.
- Security measures.
- Feedback.
- Provision of our online services and user-friendliness.
- Information technology infrastructure.
- Public relations.
Relevant legal bases
Relevant legal bases according to the GDPR: Below you will find an overview of the legal bases of the GDPR on the basis of which we process personal data. Please note that in addition to the provisions of the GDPR, national data protection regulations may apply in your or our country of residence or domicile. Should more specific legal bases also apply in individual cases, we will inform you of these in the privacy policy.
- Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f) GDPR) - processing is necessary for the purposes of the legitimate interests pursued by the controller or by a third party, except where such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require protection of personal data.
National data protection regulations in Germany: In addition to the data protection regulations of the GDPR, national data protection regulations apply in Germany. These include, in particular, the Act on the Protection against Misuse of Personal Data in Data Processing (Federal Data Protection Act - BDSG). In particular, the BDSG contains special regulations on the right to information, the right to erasure, the right to object, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission as well as automated decision-making in individual cases, including profiling. Furthermore, state data protection laws of the individual federal states may apply.
Reference to the validity of the GDPR and Swiss FADP: This data protection notice serves to provide information in accordance with both the Swiss FADP and the General Data Protection Regulation (GDPR). For this reason, please note that the terms of the GDPR are used due to the broader geographical application and comprehensibility. In particular, instead of the terms "processing" of "personal data", "overriding interest" and "sensitive personal data" used in the Swiss DPA, the terms "processing" of "personal data", "legitimate interest" and "special categories of data" used in the GDPR are used. However, the legal meaning of the terms will continue to be determined in accordance with the Swiss DPA within the scope of application of the Swiss DPA.
Security measures
We take appropriate technical and organisational measures in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing as well as the different probabilities of occurrence and the extent of the threat to the rights and freedoms of natural persons, in order to ensure a level of protection appropriate to the risk.
The measures include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as access, input, disclosure, safeguarding availability and separation of the data. Furthermore, we have established procedures that ensure the exercise of data subject rights, the deletion of data and responses to data threats. We also take the protection of personal data into account as early as the development and selection of hardware, software and processes in accordance with the principle of data protection, through technology design and data protection-friendly default settings.
Securing online connections using TLS/SSL encryption technology (HTTPS): To protect user data transmitted via our online services from unauthorised access, we use TLS/SSL encryption technology. Secure Sockets Layer (SSL) and Transport Layer Security (TLS) are the cornerstones of secure data transmission on the Internet. These technologies encrypt the information transmitted between the website or app and the user's browser (or between two servers), protecting the data from unauthorised access. TLS, as the more advanced and secure version of SSL, ensures that all data transmissions meet the highest security standards. If a website is secured by an SSL/TLS certificate, this is signalled by the display of HTTPS in the URL. This serves as an indicator to users that their data is being transmitted securely and encrypted.
Rights of the data subjects
Rights of data subjects under the GDPR: As a data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Art. 15 to 21 GDPR:
- Right to object: You have the right to object, on grounds relating to your particular situation, at any time to processing of personal data concerning you which is based on point (e) or (f) of Article 6(1) GDPR, including profiling based on those provisions. If the personal data concerning you are processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for such marketing, which includes profiling to the extent that it is related to such direct marketing.
- Right to withdraw consent: You have the right to withdraw any consent you have given at any time.
- Right to information: You have the right to request confirmation as to whether the data in question is being processed and to request information about this data as well as further information and a copy of the data in accordance with the legal requirements.
- Right to rectification: In accordance with the legal requirements, you have the right to request the completion of data concerning you or the rectification of inaccurate data concerning you.
- Right to erasure and restriction of processing: In accordance with the legal requirements, you have the right to demand that data concerning you be erased immediately or, alternatively, to demand that the processing of the data be restricted in accordance with the legal requirements.
- Right to data portability: You have the right to receive the data concerning you that you have provided to us in a structured, commonly used and machine-readable format in accordance with the legal requirements or to request that it be transferred to another controller.
- Complaint to the supervisory authority: Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your habitual residence, place of work or place of the alleged infringement if you consider that the processing of personal data relating to you infringes the provisions of the GDPR.
Provision of the online offer and web hosting
We process users' data in order to provide them with our online services. For this purpose, we process the user's IP address, which is necessary to transmit the content and functions of our online services to the user's browser or end device.
- Processed data types: Usage data (e.g. page views and length of stay, click paths, intensity and frequency of use, device types and operating systems used, interactions with content and functions); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time data, identification numbers, persons involved). Log data (e.g. log files relating to logins or the retrieval of data or access times).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of our online services and user-friendliness; information technology infrastructure (operation and provision of information systems and technical devices (computers, servers, etc.)). Security measures.
- Storage and deletion: Deletion in accordance with the information in the section "General information on data storage and deletion".
- Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f) GDPR).
Further information on processing operations, procedures and services:
- Provision of online offer on rented storage space: For the provision of our online offer, we use storage space, computing capacity and software that we rent or otherwise obtain from a corresponding server provider (also called "web host"); legal basis: Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f) GDPR).
- Collection of access data and log files: Access to our online offering is recorded in the form of so-called "server log files". The server log files may include the address and name of the websites and files accessed, the date and time of access, the amount of data transferred, notification of successful access, browser type and version, the user's operating system, referrer URL (the previously visited page) and, as a rule, IP addresses and the requesting provider. The server log files can be used for security purposes, e.g. to avoid overloading the servers (especially in the event of abusive attacks, so-called DDoS attacks), and to ensure the utilisation of the servers and their stability; legal basis: Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f) GDPR). Deletion of data: Log file information is stored for a maximum of 30 days and then deleted or anonymised. Data whose further storage is required for evidentiary purposes is excluded from deletion until the respective incident has been finally clarified.
- Google Firebase: Services in the area of the provision of information technology infrastructure and related services (e.g. storage space and/or computing capacity); Service provider: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f) GDPR); Website: https://www.google.de/; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy.
Blogs and publication media
We use blogs or comparable means of online communication and publication (hereinafter "publication medium"). Readers' data is only processed for the purposes of the publication medium to the extent necessary for its presentation and communication between authors and readers or for security reasons. In addition, we refer to the information on the processing of visitors to our publication medium in the context of this data protection notice.
- Processed data types: Inventory data (e.g. full name, residential address, contact information, customer number, etc.); contact data (e.g. postal and email addresses or telephone numbers); content data (e.g. textual or visual messages and contributions as well as the information relating to them, such as information on authorship or time of creation); usage data (e.g. page views and length of stay, click paths, intensity and frequency of use, device types and operating systems used, interactions with content and functions). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, time data, identification numbers, persons involved).
- Persons concerned: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Feedback (e.g. collecting feedback via online form). Provision of our online services and user-friendliness.
- Storage and deletion: Deletion in accordance with the information in the section "General information on data storage and deletion"
- Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f) GDPR).
Source: www.datenschutz-generator.de
Deutsch
Datenschutzerklärung
Stand: 12. Juni 2024
Inhaltsübersicht
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Rechte der betroffenen Personen
- Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
- Blogs und Publikationsmedien
Verantwortlicher
David Jilg
Trier, Deutschland
E-Mail-Adresse: contact@david-jilg.com
Impressum: http://david.jilg.com/legal-notice/
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Protokolldaten.
Kategorien betroffener Personen
- Nutzer.
Zwecke der Verarbeitung
- Kommunikation.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Feedback.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Informationstechnische Infrastruktur.
- Öffentlichkeitsarbeit.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- Google Firebase: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.google.de/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Blogs und Publikationsmedien
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Quelle: www.datenschutz-generator.de